LIFT UP
Ein dunkler Bildraum, durchzogen von feinen, hellen Linien. Mehrere diagonale Seile spannen sich quer über das Format, als würden sie den gesamten Raum halten – strukturieren, stabilisieren, fast festziehen. Und doch ist da eine vertikale Linie, strahlend weiß, aufstrebend, durchbrechend: Ein Kondensstreifen, exakt eingefangen in jenem Moment, in dem er sich wie ein Aufschrei durch das Gerüst zieht.
„Lift Up“ ist ein Werk über Spannung und Richtung, über Begrenzung und Überwindung. Die Linien stammen aus dem massiven Stahlseil-Körper einer Brückenkonstruktion, ohne dass dies benannt wird – denn es geht Alexander Kästel nicht um das Technische, sondern um das Poetische im Alltäglichen. Die Fotografie verwandelt Architektur in Geste, Statik in Komposition, Ordnung in visuelle Musik.Das Flugzeug, dessen Spur den zentralen Akzent bildet, war nicht geplant. Kästel hatte nicht gewartet – aber er war bereit. Dieser Moment zeigt seine künstlerische Haltung: aufmerksam, offen, intuitiv.
„Lift Up“ ist kein Zufallsbild, sondern ein Werk der Präsenz. Ein Symbol für Aufbruch, Hoffnung, Bewegung – gerade in einer Welt, die oft von Spannung und Kontrolle geprägt ist.
Alexander Kästel – ein Künstler des Lichts und der Aufmerksamkeit
Alexander Kästel interessiert sich für die feinen Risse im Sichtbaren. Für ihn ist Fotografie weniger ein Mittel zur Abbildung, als vielmehr ein Werkzeug zur Befragung: von Raum, Zeit, Gesellschaft – und der eigenen Wahrnehmung. In „Lift Up“ verbindet er das Konkrete mit dem Abstrakten, das Geerdete mit dem Visionären. Sein Umgang mit Licht, Linie und Fläche zeigt eine große formale Klarheit – und zugleich eine tief empfundene Offenheit für das Unvorhersehbare. Kästels Fotografie ist eine Schule des Sehens: Er führt die Betrachtenden in Situationen, die alltäglich erscheinen, aber unter seiner Linse plötzlich beginnen zu sprechen.
Das Werk wurde als klassischer Ilford Schwarzweiß-Abzug produziert, hochwertig kaschiert hinter 2 mm glänzendem Acrylglas, gerahmt im tiefschwarzen, 30 mm breiten Aluminium-Schattenfugenrahmen. Die Außenmaße betragen 87,4 × 67,4 cm. Das Motiv hat die Maße 80 × 60 cm. In dieser Galeriequalität entwickelt die Arbeit eine außergewöhnliche optische Präsenz: Die Linien wirken wie gezeichnet, das Schwarz ist samtig tief, die weiße Vertikale leuchtet beinahe.
Für Sammler*innen ist „Lift Up“ ein Werk, das in seiner formalen Strenge ebenso überzeugt wie in seiner inhaltlichen Leichtigkeit. Es ist ein Bild, das Raum schafft – für Interpretation, für Hoffnung, für das eigene Weiterdenken. Alexander Kästels Arbeit eignet sich nicht nur als ästhetisches Objekt, sondern auch als visuelles Statement: leise, stark, bleibend.
Querformat: 80 x 60 cm (Außenmaße 87,4 × 67,4 cm)
AluDibond: 2 mm
Acrylglas: 2 mm matt oder glänzend
Schattenfugenrahmen 30 mm tief, schwarz
Aufhängung: inkludiert
Auflage: 3
Noch erhältlich: 2
Echtheitszertifikat rückseitig angebracht, digital signiert, numeriert
Bitte beachten Sie, dass die dargestellte Abbildung je nach Lichtverhältnissen, Umgebung und der Einstellung Ihres Displays leicht variieren können. Als Fotograf mit langjähriger Erfahrung achte ich bei jedem Werk besonders auf eine stimmige Farbwirkung. Erst wenn ein Motiv meinen eigenen hohen Ansprüchen genügt, biete ich es Ihnen an – und nur dann verlässt es auch mein Atelier. Ihre Zufriedenheit ist mir ein echtes Anliegen.
LIFT UP (80 x 60 cm)
Zur Pflege Ihres Kunstwerks genügt es, es vorsichtig mit einem weichen, trockenen und fusselfreien Tuch (z. B. aus Mikrofaser) abzustauben. Um die Langlebigkeit Ihres Kunstwerks zu gewährleisten, sollten keine Glasreiniger verwendet werden – insbesondere bei Drucken, die auf einer Trägerplatte aufgezogen oder mit Acrylglas versehen sind. Achten Sie außerdem darauf, beim Reinigen keinen Druck auf die Oberfläche auszuüben.
