DAS LEBEN
(Infrarotaufnahme mit Baum, Menschen und Rabe)
In tiefstem Schwarz liegt der Himmel, fast wie eine Bühne ohne Kulisse. Die Welt darunter leuchtet in irrealem Licht – gebleicht, entrückt, zeitlos. Es ist eine Infrarotaufnahme, die die Natur verwandelt: Die Wiese wirkt wie von Raureif überzogen, der Baum erscheint still und fremd zugleich. Zwei Erwachsene und ein Kind steigen gemeinsam leicht bergauf. Davor ein Rabe – als ruhender Zeuge dieser stillen Begegnung. Links, fast zentriert, steht der Baum. Seine Äste sind leicht aber dicht, ein natürlicher Pfeiler zwischen Mensch und Raum, Zeit und Erinnerung. Dieses Bild ist keine bloße Aufnahme – es ist ein Gleichnis. Über das Leben, über das Gehen. Über Herkunft, Zukunft, Endlichkeit.
Die Infrarottechnik hebt das Sichtbare aus dem Gewohnten heraus und schafft eine beinahe traumhafte Szenerie, in der Licht zum Erzähler wird. Die fotografische Technik dient hier nicht dem Effekt, sondern der Substanz: Die Realität wird transzendiert, ohne sich selbst zu verlieren. Die Betrachtenden spüren sofort: Hier geht es um mehr als eine schöne Landschaft. Die Beziehung zwischen älteren Menschen und dem Kind – Generationen, Bewegung, Übergang – berührt unmittelbar. Es ist ein Bild über Weitergabe. Über das Leben als Wanderung. Vielleicht auch über Abschied. Und über das Bleiben – in der Figur des Baumes, im Blick des Raben, im Moment.
Als Betrachter*in spürt man eine stille Ehrfurcht. Das Bild strahlt Ruhe aus, aber auch Melancholie. Man beginnt zu fragen: Wer bin ich in dieser Szene? Bin ich das Kind, voller Schritte und Neugier? Einer der Alten, der weiß, wohin der Weg führt? Oder der Vogel – Beobachter, still, wach?
Für Alexander Kästel, scheint es ein Bild der stillen Übergänge zu sein. Die infrarote Wahrnehmung bricht das Alltägliche auf. Er schaffs damit keine Inszenierung, sondern eine neue Realität, eine tiefere Sicht auf das Gewöhnliche. Vielleicht war es ein Moment des Innehaltens. Vielleicht ein Bild, das ihn selbst daran erinnert hat, warum er fotografierst: Um Zeit sichtbar zu machen, ohne sie zu erklären. Vielleicht ist er der Rabe in dem Bild.
Unikat - belichtet auf 2 mm AluDibond, kaschiert unter 2 mm Acrylglas, entfaltet dieses Werk seine volle visuelle Tiefe und materielle Präsenz. Die Galeriequalität unterstreicht den Charakter als Sammlerstück – wertig, dauerhaft, ausdrucksstark. In der Tiefe des Acryls lebt das Schwarz wie eine Ewigkeit, das Weiß schwebt darüber wie Staub im Licht. Für Sammler*innen ist dieses Werk nicht nur ein stilistisches Statement, sondern auch ein kontemplatives Objekt. Es hängt nicht einfach an der Wand – es spricht. Und es bleibt. Wer es besitzt, hält eine Fotografie in Händen, die nicht beschreibt, sondern erzählt. Und die mit jeder Betrachtung neue Fragen stellt.
Querformat: 90 x 60 cm (Außenmaße 91,2 × 61,2 cm)
AluDibond: 2 mm
Acrylglas: 2 mm matt oder glänzend
ArtBox aus Aluminium, 75 mm Profiltiefe, Schwarz
Aufhängung: Aluminium-Schiene
Auflage: Unikat
Echtheitszertifikat rückseitig angebracht, digital signiert, numeriert
Bitte beachten Sie, dass die dargestellte Abbildung je nach Lichtverhältnissen, Umgebung und der Einstellung Ihres Displays leicht variieren können. Als Fotograf mit langjähriger Erfahrung achte ich bei jedem Werk besonders auf eine stimmige Farbwirkung. Erst wenn ein Motiv meinen eigenen hohen Ansprüchen genügt, biete ich es Ihnen an – und nur dann verlässt es auch mein Atelier. Ihre Zufriedenheit ist mir ein echtes Anliegen.
DAS LEBEN (90 x 60 cm)
Zur Pflege Ihres Kunstwerks genügt es, es vorsichtig mit einem weichen, trockenen und fusselfreien Tuch (z. B. aus Mikrofaser) abzustauben. Um die Langlebigkeit Ihres Kunstwerks zu gewährleisten, sollten keine Glasreiniger verwendet werden – insbesondere bei Drucken, die auf einer Trägerplatte aufgezogen oder mit Acrylglas versehen sind. Achten Sie außerdem darauf, beim Reinigen keinen Druck auf die Oberfläche auszuüben.
